| Ordnungszahl |
|
5 |
| Symbol |
|
B |
| relative Atommasse |
|
10,811 |
| Dichte [g/cm3] |
|
2,46 |
| Schmelzpunkt [°C] |
|
2300 |
| Siedepunkt [°C] |
|
3660 |
| erste Ionisierungsenergie [eV] |
|
8,298 |
| Elektronenkonfiguration |
|
[He] 2s2 2p |
| Oxidationszahl (stabilste) |
|
3 |
| Atomradius [pm] |
|
83 |
| Ionenradius [pm] |
|
23 (3+) |
| Häufigkeit
in der Erdkruste [ppm] |
|
9 |
| Herkunft des Namens |
|
(lat.)
boron |
| Entdeckung |
|
Borax war schon im Altertum bekannt, Element wurde erstmals durch
H. Moissan 1892 dargestellt. |
| Verwendung |
|
zur Herstellung von Metallboriden, die eine
hohe Härte ausweisen, Borverbindungen als Flußmittel in der
Keramik |
 |
|
|