| Ordnungszahl |
|
4 |
| Symbol |
|
Be |
| relative Atommasse |
|
9,012182 |
| Dichte [g/cm3] |
|
1,85 |
| Schmelzpunkt [°C] |
|
1278 |
| Siedepunkt [°C] |
|
2970 |
| erste Ionisierungsenergie [eV] |
|
9,322 |
| Elektronenkonfiguration |
|
[He] 2s2 |
| Oxidationszahl (stabilste) |
|
2 |
| Atomradius [pm] |
|
111,3 (a) |
| Ionenradius [pm] |
|
35 (2+) |
| Häufigkeit in der Erdkruste [ppm] |
|
2 |
| Herkunft des Namens |
|
nach dem Mineral Beryll |
| Entdeckung |
|
1797 durch den französischen Chemiker Louis Nicolas Vauquelin. |
| Verwendung |
|
als Legierungszusatz zum Härten von
Kupfer und Nickel, Berylliumoxid aufgrund des hohen Schmelzpunktes von
2530°C Anwendung in der Keramik und Reaktortechnik. |
 |
|
|