| Ordnungszahl |
|
12 |
| Symbol |
|
Mg |
| relative Atommasse |
|
24,3050 |
| Dichte [g/cm3] |
|
1,74 |
| Schmelzpunkt [°C] |
|
648,8 |
| Siedepunkt [°C] |
|
1107 |
| erste Ionisierungsenergie [eV] |
|
7,646 |
| Elektronenkonfiguration |
|
[Ne] 3s2 |
| Oxidationszahl (stabilste) |
|
2 |
| Atomradius [pm] |
|
160 |
| Ionenradius [pm] |
|
72 (2+) |
| Häufigkeit in der Erdkruste [ppm] |
|
27640 |
| Herkunft des Namens |
|
von der griech. Landschaft Magnesia in Thessalien |
| Entdeckung |
|
1808 vom engl. Naturforscher Humphry Davy entdeckt |
| Verwendung |
|
Verwendung als Leichtmetall sowie in Legierungen
(mit Aluminium), darüber hinaus zum Impfen von Gußeisen mit
Kugelgraphit, außerdem pyrotechnische Anwendung. |
 |
|
|