| Ordnungszahl |
|
8 |
| Symbol |
|
O |
| relative Atommasse |
|
15,9994 |
| Dichte [g/l] |
|
1,33 |
| Schmelzpunkt [°C] |
|
-218,8 |
| Siedepunkt [°C] |
|
-183,0 |
| erste Ionisierungsenergie [eV] |
|
13,618 |
| Elektronenkonfiguration |
|
[He] 2s2 2p4 |
| Oxidationszahl (stabilste) |
|
2-,
1 |
| Atomradius [pm] |
|
60,4 |
| Ionenradius [pm] |
|
140 (2+) |
| Häufigkeit in der Erdkruste [ppm] |
|
455000 |
| Herkunft des Namens |
|
(lat./griech.)
oxygenium = Säurerbildner |
| Entdeckung |
|
1773-1774 vom deutsch-schwedischen Apotheker Carl Scheele und unabhängig
davon vom Engländer Joseph Priestley |
| Verwendung |
|
als Ersatz von Luft in der Stahlindustrie
(Bessmer-Verfahren), Verwendung beim Schweißen sowie als Treibstoffkomponente
in Raketen. |
 |
|
|