| Ordnungszahl |
|
15 |
| Symbol |
|
P |
| relative Atommasse |
|
30,973762 |
| Dichte [g/cm3] |
|
1,82 (weißer P) |
| Schmelzpunkt [°C] |
|
44,1 (weißer P) |
| Siedepunkt [°C] |
|
280 |
| erste Ionisierungsenergie [eV] |
|
10,486 |
| Elektronenkonfiguration |
|
[Ne] 3s2 3p3 |
| Oxidationszahl (stabilste) |
|
5,
3, 3- |
| Atomradius [pm] |
|
93 (weißer P) |
| Ionenradius [pm] |
|
44 (3+) |
| Häufigkeit in der Erdkruste [ppm] |
|
1120 |
| Herkunft des Namens |
|
(griech.)
phosphoros = Lichtträger |
| Entdeckung |
|
1669 durch den Alchemisten Hennig Brandt |
| Verwendung |
|
Herstellung von Phosphorsäure und Phosphaten,
Phosphorsäure zur Phosphatierung von Eisen (Korrosionsschutz), Ammoniumphosphat
als Flammschutzmittel. Weitere Anwendung als Lebensmittelzusatzstoff und
zur Synthese in der chemischen Industrie. |
 |
|
|