| Ordnungszahl |
|
59 |
| Symbol |
|
Pr |
| relative Atommasse |
|
140,90765 |
| Dichte [g/cm3] |
|
6,48 |
| Schmelzpunkt [°C] |
|
931 |
| Siedepunkt [°C] |
|
3130 |
| erste Ionisierungsenergie [eV] |
|
5,42 |
| Elektronenkonfiguration |
|
[Xe] 4f3 6s2 |
| Oxidationszahl (stabilste) |
|
4,
3 |
| Atomradius [pm] |
|
182,0 (a) |
| Ionenradius [pm] |
|
100 (3+) |
| Häufigkeit in der Erdkruste [ppm] |
|
9,1 |
| Herkunft des Namens |
|
(griech.)
praseos didymos = grüner
Zwilling |
| Entdeckung |
|
1885 durch Auer von Welsbach |
| Verwendung |
|
metallisches Praseodym findet in der Technik
keine Anwendung, seine Verbindungen werden zum Färben von Gläsern
benutzt (Zirkon-Praseodymgelb). |
 |
|
|