| Ordnungszahl |
|
37 |
| Symbol |
|
Rb |
| relative Atommasse |
|
85,4678 |
| Dichte [g/cm3] |
|
1,53 |
| Schmelzpunkt [°C] |
|
38,9 |
| Siedepunkt [°C] |
|
688 |
| erste Ionisierungsenergie [eV] |
|
4,177 |
| Elektronenkonfiguration |
|
[Kr] 5s |
| Oxidationszahl (stabilste) |
|
1 |
| Atomradius [pm] |
|
247,5 (a) |
| Ionenradius [pm] |
|
149 (1+) |
| Häufigkeit in der Erdkruste [ppm] |
|
78 |
| Herkunft des Namens |
|
(lat.)
rubidus = dunkelrot, wegen
seiner zwei dunkelroten Spektrallinien |
| Entdeckung |
|
1860 durch Bunsen und Kirchhoff |
| Verwendung |
|
in der Halbleitertechnik und für Photokathoden. |
 |
|
|