| Ordnungszahl |
|
23 |
| Symbol |
|
V |
| relative Atommasse |
|
50,9415 |
| Dichte [g/cm3] |
|
6,09 |
| Schmelzpunkt [°C] |
|
1890 |
| Siedepunkt [°C] |
|
3380 |
| erste Ionisierungsenergie [eV] |
|
6,74 |
| Elektronenkonfiguration |
|
[Ar] 3d3 4s2 |
| Oxidationszahl (stabilste) |
|
5,
4, 3, 2, 0 |
| Atomradius [pm] |
|
132,1 |
| Ionenradius [pm] |
|
54 (5+) |
| Häufigkeit in der Erdkruste [ppm] |
|
136 |
| Herkunft des Namens |
|
benannt nach Vanadis, einem Beinamen
der germanischen Göttin der Schönheit und Liebe Freya |
| Entdeckung |
|
1831 durch den schwedischen Chemiker Sefström |
| Verwendung |
|
nahezu die gesamte Vanadin-Produktion wird
für die Stahlveredelung benutzt, geringe Mengen zur Herstellung von
Katalysatoren. |
 |
|
|